(Gastbeitrag von Prof. Dr. Jutta Rump, Female Patronage-Group 2019) Beim Blick in die Top-Etagen der deutschen Wirtschaft wird eines immer wieder deutlich: Die Leitungsebenen sind in den meisten Fällen durchweg männlich besetzt oder zeigen nur in seltenen Fällen Frauen. Dieses Bild zieht sich durch Großkonzerne, genauso wie durch kleine und mittelständische Unternehmen, Verwaltungen, Institutionen und Co. Frauen in Leitungspositionen sind nach wie vor eher die Ausnahme als die Regel und die Chancengleichheit scheint in der Arbeitswelt alles andere als angekommen. Die wichtigsten Jobs sind nach wie vor fest in der Hand von Männern und es wirkt nicht als würde jener Griff sich lösen.
Archiv der Kategorie: Chancengleichheit
Inklusion – Aktionsfläche auf der women&work
(Ein Gastbeitrag von KONEKTUR) Lange wurde der Begriff „Inklusion“ besonders im Kontext von physischer oder kognitiver Behinderung verwendet, inzwischen kommt ihm eine weitaus umfassendere Bedeutung zu.
Führungsrevolution Humanismus statt Macht
(Ein Gastbeitrag von Ilse Eichler) Die Digitalisierung erschafft eine neue Zukunft. Als Gegenpol für diese Mega-Technisierung braucht diese Gesellschaft dringend humanistisch orientierte Menschen. Dazu können wir Frauen aufgrund unserer persönlichen, genetischen Anlagen besonders viel beitragen.
women&work in Neuseeland
Seit genau einer Woche ist unsere Kollegin Linda als digitale Nomadin unterwegs und arbeitet aus weiter Ferne für uns. Momentan ist sie so weit weg, dass ihr Arbeitstag endet, wenn unserer beginnt – oder anders ausgedrückt: Während wir schlafen, arbeitet sie. Linda ist in Neuseeland – und natürlich wollten wir von ihr wissen, wie die Situation von Frauen vor Ort ist. Hier kommt ihr erster Eindruck – live vom anderen Ende der Welt.
Für Chancengleichheit am Arbeitsplatz: Raus aus der Stereotypenfalle!
Von klein auf leben wir mit einem bestimmten Rollenverständnis in unserem Umfeld, das in unserer Sozialisation fest in uns verankert wird. Diese Denkmuster begleiten uns und lenken uns – meist unbewusst. Am Arbeitsplatz bestimmen sie unsere Sichtweise und Einstellungen, unsere Entscheidungen und Verhalten. Dadurch ist fast jede Unternehmeskultur durch Stereotype und Vorurteile beeinflusst. Wollen wir aber Chancengleichheit für Männer und Frauen in der Arbeitswelt erreichen, müssen wir handeln – gegen Stereotypenfallen.
Flexible Arbeitszeiten können traditionelle Rollenbilder zementieren
Die völlige Arbeitszeitautonomie verschärft die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern, zeigt eine aktuelle Studie der Hans-Böckler-Stiftung. Die Studie spricht vom „Risiko der Traditionalisierung von Partnerschaften“, weil eine Seite – wahrscheinlich meist die Frau – der anderen den „Rücken frei halten“ muss.
Role-Models erwünscht: Mehr Sichtbarkeit von Frauen im Management
(Pressemeldung) Das Schwerpunktthema der diesjährigen women&work lautete „Veränderung und Transformation“. Am 17. Juni informierte Europas größter Messe-Kongress dazu ausführlich im begleitenden Kongressprogramm und befragte 174 Besucherinnen zum Thema „Digitalisierung und Zukunftstrends“. Dazu gehörte auch der Themenbereich „Frauen im Management“. 94 Prozent finden, dass erfolgreiche Frauen in der Öffentlichkeit zu wenig sichtbar und wahrnehmbar sind.
#FrauenUndTechnik: 5 Karriere-Strategien für MINTees
Die Geschirrspülmaschine hat Josephine Cochrane erfunden, den Scheibenwischer Mary Anderson und ohne Nicole Cliquot würde der Champagner nicht so schön prickeln. Diese Erfinderinnen täuschen jedoch nicht darüber hinweg, dass Frauen im MINT-Bereich nach wie vor selten sind und der Berufseinstieg immer noch häufig in Männerdomänen erfolgt.
women&work-Veranstalterin Melanie Vogel über die Rolle der Frauen in Unternehmen
„Wenn Unternehmen Frauen nicht gleichwertig in allen Unternehmensbereichen und Hierarchien berücksichtigen, laufen sie Gefahr, einen wesentlichen Teil ihrer potenziellen Käufergruppe zu ignorieren“, sagt Melanie Vogel, Initiatorin der women&work und seit fast 20 Jahren erfolgreiche Unternehmerin. In diesem Interview wirbt sie für den „Wirtschaftsfaktor Frau“ und die Rolle der Frauen in den Unternehmen.
#HeForShe: Initiator der women&work positioniert sich für Geschlechtergerechtigkeit in der Arbeitswelt
(Bonn, 18. Mai 2016) Holger Vogel, Unternehmer aus Bonn und Initiator der women&work, ist neuster Unterstützer der weltweiten Solidaritätskampagne #HeForShe.
Die Kampagne ruft auf, sich als „Agent of Change“ für die Gleichstellung der Geschlechter und die Beendigung aller Gewalt und Diskriminierungen gegenüber Frauen und Mädchen einzusetzen. In Deutschland haben sich bereits 14.015 #HeForShe-Unterstützer/innen registriert (Stand 11.05.2016).Holger Vogel begründet sein Engagement wie folgt: „Die Umsetzung der Gleichberechtigung ist auch Männersache. Deswegen unterstütze ich #HeForShe“. Ein Interview mit Holger Vogel finden Sie hier auf der Webseite des Deutschen Komitees.